Kick it
Arbeit aus dem 5. Studiensemesters Industrial Design an der HGK.

Kick it
Arbeit aus dem 5. Studiensemesters Industrial Design an der HGK.

Kick it
Arbeit aus dem 5. Studiensemesters Industrial Design an der HGK.

DU WILLST HÄNDE WASCHEN? BENUTZE DEINE FÜSSE!

DU WILLST HÄNDE WASCHEN? BENUTZE DEINE FÜSSE!

DU WILLST HÄNDE WASCHEN? BENUTZE DEINE FÜSSE!

Der gängige Einhebelmischer verschmutzt leicht und ist mit vollen Händen schwer zu bedienen. Mein Bedienkonzept löst dieses Problem. Die auf Bodenhöhe angebrachte Einschaltfläche kann per Fusstritt betätigt werden. Danach wird am grossen Regler am unteren Teil des Hahns die Temperatur eingestellt. Drei Optionen sind vorgesehen: Kalt, warm, heiss. Die Wassermenge wird am Strahlregler vorne, durch Zusammendrücken des Gummielementes, reguliert. Hier gibt es zwei Modi: Wenig und viel Wasser. Die Standarteinstellung ist wenig Wasser. Der Kopf kann dank seiner Form einfach ausgefahren und nach unten abgeknickt werden. So können auch verschmutzte Stellen am hinteren Teil des Spühlbeckens einfach abgespühlt werden. Die leicht schräge Form des Hahns vermittelt Stabilität durch Abfedern. Dies ist bei grober Bedienung mit vollen Händen wichtig.

Dieser Wasserhahn entstand im Rahmen des Semesterhauptprojekts «Waterstream» während des fünften Semesters meines Industrial Design Studiums an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Die Aufgabe war es den in Küchen und Bädern gängigen Einhebelmischer durch ein neues Konzept abzulösen.

Der gängige Einhebelmischer verschmutzt leicht und ist mit vollen Händen schwer zu bedienen. Mein Bedienkonzept löst dieses Problem. Die auf Bodenhöhe angebrachte Einschaltfläche kann per Fusstritt betätigt werden. Danach wird am grossen Regler am unteren Teil des Hahns die Temperatur eingestellt. Drei Optionen sind vorgesehen: Kalt, warm, heiss. Die Wassermenge wird am Strahlregler vorne, durch Zusammendrücken des Gummielementes, reguliert. Hier gibt es zwei Modi: Wenig und viel Wasser. Die Standarteinstellung ist wenig Wasser. Der Kopf kann dank seiner Form einfach ausgefahren und nach unten abgeknickt werden. So können auch verschmutzte Stellen am hinteren Teil des Spühlbeckens einfach abgespühlt werden. Die leicht schräge Form des Hahns vermittelt Stabilität durch Abfedern. Dies ist bei grober Bedienung mit vollen Händen wichtig.

Dieser Wasserhahn entstand im Rahmen des Semesterhauptprojekts «Waterstream» während des fünften Semesters meines Industrial Design Studiums an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Die Aufgabe war es den in Küchen und Bädern gängigen Einhebelmischer durch ein neues Konzept abzulösen.

Der gängige Einhebelmischer verschmutzt leicht und ist mit vollen Händen schwer zu bedienen. Mein Bedienkonzept löst dieses Problem. Die auf Bodenhöhe angebrachte Einschaltfläche kann per Fusstritt betätigt werden. Danach wird am grossen Regler am unteren Teil des Hahns die Temperatur eingestellt. Drei Optionen sind vorgesehen: Kalt, warm, heiss. Die Wassermenge wird am Strahlregler vorne, durch Zusammendrücken des Gummielementes, reguliert. Hier gibt es zwei Modi: Wenig und viel Wasser. Die Standarteinstellung ist wenig Wasser. Der Kopf kann dank seiner Form einfach ausgefahren und nach unten abgeknickt werden.

So können auch verschmutzte Stellen am hinteren Teil des Spühlbeckens einfach abgespühlt werden. Die leicht schräge Form des Hahns vermittelt Stabilität durch Abfedern. Dies ist bei grober Bedienung mit vollen Händen wichtig.

Dieser Wasserhahn entstand im Rahmen des Semesterhauptprojekts «Waterstream» während des fünften Semesters meines Industrial Design Studiums an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Die Aufgabe war es den in Küchen und Bädern gängigen Einhebelmischer durch ein neues Konzept abzulösen.